Erweiterung der Erich Kästner-Grundschule in Darmstadt-Kranichstein
Der Erweiterungsbau fügt sich als eingeschossiger, durchgrünter „Teppich“ in die parkartige Situation mit ihrem Baumbestand ein. Dabei entstehenden Freibereiche mit ganz unterschiedlichen Qualitäten:
- Der zentrale Pausenhof
- Die dezentralen, den unterschiedlichen Nutzungsbereichen direkt vorgelagerten Freibereiche
- Die innenliegenden Atrien
Die Freianlagen sind als Bewegungs-und Rückzugsräume mit altersgemäß und pädagogisch orientierter Gestaltung konzipiert. Es entstehen Bereiche für großräumige Bewegungen, kleine Rückzugszonen und modellierte Aktivzonen.
Um das zentrale Foyer lagern sich drei Nutzungsbereiche:
- Die Klassenräume mit dazwischen liegenden Differenzierungsräumen und einem grünen Atrium, zu dem sich Freiarbeits- und Aufenthaltsbereiche orientieren
- Der Lehrer- und Verwaltungsbereich, der sich ebenfalls um ein Atrium gruppiert
- Die Mensa, die sich mit dem Foyer zusammenschalten lässt, mit Multifunktionsraum und Kunstraum
Neben dem Haupteingang, der den Bestandsgebäuden zugewandt ist, gibt es einen separaten Zugang für die externe Mensanutzung. Daneben verknüpfen dezentrale Ausgänge die unterschiedlichen Nutzungsbereiche mit den direkt vorgelagerten Freibereichen.